...im Bereich "HKS-Unterricht"
Auf dieser Seite finden Sie Inhalte zu den Themen
- ++HKS-News++ / Aktuelle Nachrichten
- Informationen aus dem Fachbereich Industriemechanik / Heinrich-Kleyer-Schule - Frankfurt am Main
- Aktueller Heinrich-Kleyer-Schule-Vertretungsplan
- Stunden-/Blockpläne
- ...sollte es mal "schwierig" sein oder werden - einfach mal nachfragen!
- Betreff U. Löw: Unterrichtsmaterialien der Industriemechaniker*in-Ausbildung (LF3, 6, 13), Termine für Leistungsnachweise, Notenlisten, Regularien
- Unterrichts-Skripte, Mediensammlung
- Regularien, Hinweise zur Notengebung
- Schüler*innen-Datenaustausch
Informationen aus dem Fachbereich Industriemechanik / Heinrich-Kleyer-Schule - Frankfurt am Main, Teil 1
Wer?
| Wann?
| Was?
|
alle IMs (10er-11er-12er)
Steuerungs-/ Automatisierungstechnik-Unterricht, Hr. Löw | seit 20.06.19 | Blockpläne für den FB-IM der HKS, Ffm und Klausurtermine für das 1. + 2. HJ 2019/20 der IM-Lernfelder LF3 - St.T. - Pneumatik LF6 - St.T. - Elektro-Pneumatik LF13 - Aut.T. - SPS/LOGO! - sind im unteren Teil dieser Seite online gestellt! |
alle IMs (10er-11er-12er)
Steuerungs-/ Automatisierungstechnik-Unterricht, Hr. Löw | seit 16.06.19 | Neue/überarbeitete Lernfeld-Skripte LF3 - St.T. - Pneumatik LF6 - St.T. - Elektro-Pneumatik LF13 - Aut.T. - SPS/LOGO! sind im unteren Teil dieser Seite online gestellt! |
alle M+E-Schüler*innen, Lehrer*innen +
Duale Ausbildungspartner | seit 01.08.18
| NEUE Metalltechnik Rahmenlehrpläne Ausbildungsverordnungen IHK-Leitfaden
Download-Ordner NEUE RLPe, Ausb.-VO, ARPe; IHK-Leitfaden, BiBB-Umsetzungshilfen |
angehende IM-Prüflinge (11er, 12er, 13er) | ...klick hier! IHK-Prüfungstermine
| - 04.12.2019 (Mi) schriftl. ASP-Teil 2, Winter 19/20 (13er-Normalauslerner*in)
- 17.03.2020 (Di) schriftl. ASP-Teil 1, Frühjahr 20 (11er)
- 13.05.2020 (Mi) schriftl. ASP-Teil 2, Sommer 20 (12er-Frühauslerner*in)
- 02.12.2020 (Mi) schriftl. ASP-Teil 2, Winter 20/21 (13er-Normalauslerner*in)
- 16.03.2021 (Di) schriftl. ASP-Teil 1, Frühjahr 21 (11er)
- 19.05.2021 (Mi) schriftl. ASP-Teil 2, Sommer 21 (12er-Frühauslerner*in)
- 08.12.2021 (Mi) schriftl. ASP-Teil 2, Winter 21/22 (13er-Normalauslerner*in)
|
|
|
|
alle M+E-Schüler*innen, Lehrer*innen +
Duale Ausbildungspartner | --- | Behmelino, das schnelle und einfache Online-Lernsystem hilft beim effektiven Lernen |
LiV's (Referendar(e)*innen) Lehrer*innen + Duale Ausbildungspartner | --- | Jahresbericht-2018-Prof-R-Tenberg-TU-DA-Arbeitsbereich-Technikdidaktik (s.S. 35-45!!!) |
alle HKS- Schüler*innen/ Kollegium/Bedienstete +
weitere Interessierte | 3. Quartal 2018 | Themenordner Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schule
|
alle M+E-Schüler*innen (IMs, ZMs, KOMs, MEs, FSfTechnik) an der HKS-Ffm | 12.2018 | Schülerseitige Beschwerdemöglichkeiten |
angehende ASP-Teil 1-Prüflinge der Berufe IM/ZM (10er-11er) | --- | PAL-Prüfungsbücher
Bestellen von PAL-Prüfungsbücher
Leseprobe IM Leseprobe ZM |
alle M+E-Schüler*innen, Lehrer*innen +
Duale Ausbildungspartner | --- | DGB-Ausbildungsreport AKTUELL und Archiv |
alle M+E-Schüler*innen, Lehrer*innen +
Duale Ausbildungspartner | --- | Handbuch der Drucklufttechnik 8. Ausgabe; Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH |
alle technisch Interessierten | --- | EATON Sicherheitshandbuch (Sicherheitstechnik an Maschinen und Anlagen gemäß den intern. Normen EN ISO 13849-1 und IEC 62061) |
alle IMs/ZMs (10er-11er-12er) + Duale Ausbildungspartner | --- | Industrie 4.0 Mehr als Spielerei!!! Ein Unternehmen aus Heilbronn will "Mixed Reality" für die Industrie nutzbar machen. Mit einer Datenbrille lassen sich technische Bauteile dreidimensional im Raum darstellen. |
alle IMs/ZMs (10er-11er-12er) + Duale Ausbildungspartner | --- | Lern-/Lehrunterlagen Siemens Module Logo!/CNC |
alle M+E-Schüler*innen, Lehrer*innen +
Duale Ausbildungspartner | --- | neue Wissens- und Kommunikationsplattform "WIKOM" für Maschinenbauer*innen; WIKOM-Kurzvorstellung |
Informationen aus dem Fachbereich Industriemechanik / Heinrich-Kleyer-Schule - Frankfurt am Main, Teil 2
...sollte es mal "schwierig" sein oder werden - einfach mal nachfragen!
(Sozialpädagogische Förderung und/oder Betreuung, Berufswegeplanung, Vertrauenslehrer*in, Frauenbeauftragte, Sucht- und Drogenberatung und vor allem NACHHILFE-Angebote)
...habt keine Angst, traut euch - ihr könnt nur gewinnen :-))
- Fachliche Nachhilfe! abH = ausbildungsbegleitende Hilfen richten sich an Azubis, deren Ausbildungserfolg gefährdet ist. Die Teilnehmer*innen erhalten nach Beruf und Ausbildungsjahr differenzierten Fachunterricht (Lernfeldunterricht, Mathe, Deutsch) sowie darüber hinaus eine kontinuierliche sozialpädagogische Begleitung, die gruppenübergreifende Angebote wie z.B. erlebnispädagogische Seminare oder Bewerbungstraining einschließen. "...und das kostenfrei!" Allgemeine und Standort-Frankfurt-bezogenen Infos erhaltet ihr hier! Übrigens: Angeboten wird abH derzeit außerdem in Alsfeld, Bad Homburg v.d.H., Bensheim, Dieburg, Diez, Frankenberg, Friedberg, Fulda, Gießen, Hofheim, Korbach, Lahnstein, Lampertheim, Lauterbach, Limburg, Michelstadt, Nidda, Schwalmstadt, Viernheim, Weilburg. Weitere interessante Infos findet ihr unter dem Link des Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. - Angebote!
- AsA = Die Assistierte Ausbildung steht für einen neuen Ansatz in der Ausbildungsförderung, der eine reguläre betriebliche Berufsausbildung mit umfassenden Vorbereitungs- und Unterstützungsangeboten flankiert. Die gleichzeitige Beratung und Unterstützung der Betriebe bei der Anbahnung und Durchführung der Ausbildung ist zentraler Bestandteil des Konzepts. Die AsA kann in zwei Phasen durchgeführt werden – die an einigen Standorten stattfindende ausbildungsvorbereitende Phase 1 ist fakultativ, die Ausbildungsbegleitung [Phase 2] verbindlicher Projektbestandteil an allen AsA-Standorten. "...und das kostenfrei!" Allgemeine und Standort-Frankfurt-bezogenen Infos erhaltet ihr hier! Angeboten wird AsA derzeit außerdem in Eschwege, Lahnstein, Limburg und Wetzlar. Weitere interessante Infos findet ihr unter dem Link des Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. - Angebote!
- QuABB = Die Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB) unterstützt Jugendliche, Betriebe, Berufsschulen und Eltern dabei, Probleme in der Ausbildung frühzeitig wahrzunehmen und hilft durch professionelle Beratung und Begleitung, drohende Abbrüche abzuwenden. Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Lehmann, Heinrich-Kleyer-Schule, dienstags (09.00 - 16.30Uhr) im Raum A204, Terminvereinbarung unter 069 - 212 39296 oder 0152 - 33835336 oder claudia.lehmann[at]gjb-frankfurt.de; Flyer Link zur QuABB-Seite
- VerA = Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen und ist eine Initiative des Senior Experten Service (SES). VerA ist ein Angebot an alle, die in der Ausbildung auf Schwierigkeiten stoßen und mit dem Gedanken spielen, ihre Lehre abzubrechen! VerA hilft dir, wenn du Probleme in der Ausbildung hast oder sogar alles hinschmeißen möchtest. Weil du: in der Berufsschule nicht mitkommst, unter Prüfungsstress stehst, Ärger mit Ausbildern oder Lehrern hast, einen anderen Ausbildungsplatz suchst, oder, oder, oder! VerA wir vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF - gefördert und ist für Auszubildende, Ausbildungsbetriebe sowie für Berufsschulen kostenlos - und das bundesweit!
Unterrichtsmaterialien der Industriemechanik-Ausbildung
LF3, 6, 13 von U. Löw
Hinweis:
Die nachfolgenden Skripte sind ausschließlich für Angehörige der Heinrich-Kleyer-Schule - Frankfurt am Main bestimmt! Zum Öffnen jeder Skript-Datei wird ein individuelles Passwort benötigt - welches im Unterricht erfragt oder unter Vorstellung seiner Person per Kontaktformular oder eMail auf der 4. Seite dieser Homepage angefordert werden kann.
Skripte/Informationen
Skripte-Archiv
Hinweis zum Skriptkonzept/unterrichtliche Rahmenbedingungen:
Primär soll durch den strukturierten Aufbau der Skripte die schülerseitige Grundlagenerarbeitung (Theorie) - parallel zur Aufgabenbearbeitung (Planung, fachpraktischer Laboraufbau, Inbetriebnahme, Testen, Optimieren, Fehlersuche/-behebung) gefördert werden!
Für eine transparente und einheitliche Benotung - aber auch für ein "Wiederauffinden" der jeweilig bearbeiteten Skriptaufgaben ist es für den Lernfeldunterricht unerlässlich - sich einen separaten Lernfeldordner oder ein Lernfeldordner-Register anzulegen! Lose "Blattsammlungen" werden im Unterricht als auch bei der Jahresbenotung nicht (mehr) akzeptiert.
Sekundär soll die Kombination aus dem jeweiligen Schwerpunkt-Skript und den abgehefteten Aufgabenergebnissen zum Beispiel für Klausur-/Prüfungsvor-bereitungen, aber auch für das Wiederholen von "Basics" - nach Jahren - vor Beginn einer Weiterbildung (FOS, Meister*in, Techniker*in, Studium) dienen!
Mediensammlung
Software/Links
Steuerungst. Simulationssoftware Festo FluidSIM® | Homepage (Info) |
Steuerungst. Simulationssoftware Festo FluidSIM® PNEUMATIK (Demo - ohne Laufzeitbeschränkung!)
| FluidSim-v3.6 Pneu |
Steuerungst. Simulationssoftware Festo FluidSIM® HYDRAULIK (Demo)
| FluidSim-v4.0 Hydr |
Steuerungst. Simulationssoftware Omegon Fluid® Technology OFT2® + Freeware OFT2-Grafcet® + begleitendes Unterrichtsmaterial
| Homepage (Info) |
Automatisierungssoftware für Siemens LOGO!SoftComfort® | Homepage (Info)
|
Lern-/Lehrunterlagen Siemens Module | Logo!/CNC |
Siemens-Logo!-Tutorial, YouTube® | ...klick hier! |
Siemens-S7/TIA-Portal-Tutorial, YouTube® | ...klick hier! |
EATON Powering Business Worldwide u.a. Maschinen steuern, Informationen visualisieren: Skalierbare Automatisierungs- und Sicherheitslösungen für Maschinen und Anlagen von geringer bis hoher Komplexität | ...klick hier! |
CNC-Simulations-Freeware PALmill® & PALturn® | Homepage (Info) |
CNC-PAL-Tutorial, YouTube® | ...klick hier! |
...weitere fachliche Links
Fachlexika.de (allgemeine Lexika, Fachlexika, Wörterbücher)
Maschinenbau-Wissen.de (Maschinenbau-Community)
Unterrichtsmaterialien für den metalltechnischen Unterricht
(lehrer-online.de)
Unterrichtsmaterialien für die Steuerungs-/Automatisierungstechnik (learnchannel.de)
Unterrichtsmaterialien Mathematik, Technologie, Techn. Zeichnen (tec.Lehrerfreund)
Grafcet-Schulungen: Christian Duhr
Metalltechnik/Maschinenbau Lehrerseite (Ulrich Rapp, Gewerbeschule Lörrach)
Steuerungstechnik Lehrerseite (Bernhard Plagemann, Berufskolleg Opladen)
Ratgeber Druckluft bereitgestellt von der Fa. Boge
Behmelino, das schnelle und einfache Online-Lernsystem hilft beim effektiven Lernen
Lernt die euch umgebende Technologie zu verstehen (www.homofaciens.de)
Mechanik; Wärmekraft-/Maschinen; Elektrotechnik; Elektromotoren; Elektrochemie;
Halbleiter; Grundschaltungen; Messtechnik; Roboter; Computer unter anderem Arduino Uno / Raspberry Pi; Schaltzeichen; Formelsammlungen
YouTube-Link zu "Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik"
Carl-Engler-Schule, Karlsruhe (Techn. Gymn.) - Steuerungstechnik, SPS
Elektrotechnik Fachwissen
Elektronik Kompendium
CNC-Online-Lehrgang
SPS-Online-Lehrgang
EDV-Online-Lehrgang
Murphy´s Gesetze
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet
Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter für alle Fächer (lehrer-online.de)
Unterrichtsmaterialien für die Berufsbildung (lehrer-online.de)
Oberprima
(Online-Nachhilfevideos: unter anderem zu Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik, Chemie, PoWi, Ethik und vieles mehr...)
Planet-Schule
(unter anderem Videos aus: Wissenschaft und Technik, Gesellschaft und Politik, Religion und Ethik, Simulationen, Animationen und vieles mehr...)
Termine für Leistungsnachweise - ausschließlich Unterricht U. Löw
Die beiden folgenden Tabellen bieten einen Terminüberblick für die Leistungs-nachweise der Steuerungs-/Automatisierungstechnik für die Lernfelder 3/6/13 des Ausbildungsberufs Industriemechaniker*in.
Derzeit fehlende Tabelleninhalte bzgl. Wann? (U-Std.) und Wo? (Raum) der jew. Leistungsnachweis geschrieben wird - folgt hier in Kürze oder wird im Unterricht bekannt gegeben!
Kurzfristige Änderungen vorbehalten!
1. HJ. 2019/20
Klasse | 10IM1 | 11IM1 | 12IM1 |
Termin | 27.11.19 | 18.11.19 | 19.11.19 |
Klasse | 10IM2 | 11IM2 | 12IM2 |
Termin | 04.12.19
11.12.19
| 02.12.19 | 03.12.19 |
Klasse | 10IM3 | 11IM3 | 12IM3 |
Termin | 18.12.19 | 16.12.19 | 17.12.19 |
Stand: 20.06.19
2. HJ. 2019/20
Klasse | 10IM1 | 11IM1 | 12IM1 |
Termin | 29.04.20 | 27.04.20 | 28.04.20 |
Klasse | 10IM2 | 11IM2 | 12IM2 |
Termin | 13.05.20 | 11.05.20 | 12.05.20 |
Klasse | 10IM3 | 11IM3 | 12IM3 |
Termin | 27.05.20 | 20.04.20 | 26.05.20 |
Stand: 20.06.19
Abschließende Regularien
Fehlzeitenregelung bei schriftlichen Leistungsnachweisen im Fachbereich Industriemechanik an der Heinrich-Kleyer-Schule - Frankfurt am Main
- Wer einen schriftlichen Leistungsnachweis-Termin versäumt, muss ein ärztliches Attest in der Schule vorlegen. Dies hat bis spätestens drei Arbeitstage nach dem Leistungsnachweis zu geschehen. Kontakt zum Sekretariat per eMail, per Fax: 069 - 212 307-32 oder noch schneller: ein Foto von der Krankmeldung mit dem Smartphone anfertigen und direkt per Mail an den/die Lehrer*in [vorname.nachname[at]heinrich-kleyer-schule.de]* bei dem/der die Klausur/Test etc. geschrieben wurde. *Adressliste!
- Fehlt dieses Attest oder geht es zu spät ein, wird automatisch die Note „ungenügend (6)“ erteilt.
- Liegt das Attest vor, kann die Lehrkraft über einen Nachschreibetermin oder eine Ersatzleistung entscheiden. Hierzu nimmt bitte der/die Schüler*in "unaufgefordert" Kontakt mit der Lehrerkraft auf!
Hinweis zu Unterrichts-Vor-/Nachbereitung
Sollte zu Beginn eines Unterrichts lehrerseitig festgestellt werden, dass sich ein Großteil der "Laborgruppe" nicht adäquat auf den aktuellen Unterricht vorbereitet hat, kann unmittelbar eine "unangekündigte schriftliche" Hausaufgabenüber-prüfung/Vorbereitungsüberprüfung erfolgen!
Hinweise zur Notengebung
Bewertet werden in prozentualer Abhängigkeit die Leistungen des Arbeits- und Sozialverhaltens - dazu gehören u.a.: schriftliche (Klausur), mündliche (Unterricht) und praktische (Labor) Leistungen unter Einhaltung/Beachtung der unterrichtlichen Rahmenbedingungen (Ordner-/Hefter, Berechnungen, Projekte) sowie §73HSchG + § 27VOGSV.
Notenlisten - ausschließlich Unterricht U. Löw (...hier werden je nach Vereinbarung Klausur- oder Testnoten, Halb- oder Jahreszeugnisnoten - verschlüsselt/per Pseudonym - hinterlegt!)
...blau markierte Klassen = aktuelle Notenlisten!
...derzeit sind keine Notenlisten online!
10IM1 | 11IM1 | 12IM1 |
10IM2 | 11IM2 | 12IM2 |
10IM3 | 11IM3 | 12IM3 |
@HKS-Löw-Schüler*in (und Ausbildungsbetriebe)
- Wenn mir von einigen Schülern*innen im Schriftkopf des jeweiligen Leistungsnachweises kein "Pseudonym für die Web-Notenliste" vorgegeben wird, so ist es mir leider nicht möglich - eure Note individuell + anonymisiert hier im Web zu veröffentlichen! Notenauskunft erhaltet ihr erst wieder im nächsten Blockunterricht!
- Rechtswidrige, rassistische, pornographische, sexistische oder auf andere Art und Weise anstößige Pseudonyme werden nicht veröffentlicht!
- Zur Erinnerung: Klausuren ab der Note 4 sind von dem*r Ausbilder*in zu unterschreiben, abzustempeln sowie von dem*r Schüler*in komplett zu berichtigen und in der nächsten Unterrichtsstunde dem*r Lehrer*in unaufgefordert vorzulegen! Bei Nichtbeachtung wird sich dies negativ auf die Lernfeld–Note auswirken :–((
- Die Frage nach dem "Warum sind Leistungsnachweise ab der Note 4 von der/dem Ausbilder*in zu unterschreiben und abzustempeln?" Damit der/die Ausbilder*in frühzeitig - und nicht erst bei Vorlage der Halbjahres-/ Jahreszeugnisse - informiert ist, dass bei seinem Azubi innerhalb der schulischen Grundlagenvermittlung noch erweiterter Klärungs- und Übungsbedarf besteht! Aus diesem Grund ist es für das Erreichen der Ausbildungsziele von seitens dem*r Ausbilder*in vielleicht zu überlegen, ob man dem Azubi ggf. durch zusätzliche betrieblich organisierte Lehrgangs-/ Übungsphasen - zeitnah - eine Unterstützung anbieten kann. Erfahrungsgemäß sind dadurch bei der/dem Schüler*in (Azubi) nach kurzer Zeit deutliche fachliche/schulische Wissens-/Leistungszuwächse erkennbar!
Schüler*innen-Datenaustausch: (...hier könnten z.B. Projektinfos, Unterrichts-/ Präsentations-Ergebnisse, Handouts im jpeg-, xlsx-, docx-, pptx- oder pdf-Dateiformat stehen! Nach Absprache könnte auch ein verschlüsselter Gruppen-/Klassen-/Projektordner eingerichtet werden.)